Mississippikultur

Mississippikultur
Mississịppikultur,
 
eine hoch entwickelte, etwa um 700 n. Chr. einsetzende vorgeschichtliche indianische Kultur im unteren und mittleren Tal des Mississippi River und an den Unterläufen seiner Nebenflüsse, die aber auch weit nach Westen (Präriegebiet) sowie nach Süden und Südosten bis zum Golf von Mexiko ausstrahlte. Die Expansion der Mississippikultur begann um 900 n. Chr. mit der Einführung neuer ergiebiger Maisarten und einer wohl damit zusammenhängenden massiven Bevölkerungszunahme. Die Träger der Mississippikultur, deren ethnische Identität bis heute nicht bekannt ist, wohnten in ausgedehnten Siedlungen um große kultische Zentren. Diese bestanden aus abgeplatteten Erdpyramiden oft beträchtlichen Ausmaßes, auf denen man Tempel, Versammlungshäuser u. a. Zeremonialbauten errichtet hatte.
 
Die feine Keramik der Mississippikultur unterscheidet sich von der älteren Töpferware dadurch, dass sie aus muschelgemagertem Ton hergestellt wurde und kunstvoll bemalt war. Andere kunsthandwerkliche Erzeugnisse waren fein gravierte Muschelpektorale, polierte Steinobjekte und (nichtmetallurgisch bearbeitete) Kupferplatten. Die Ikonographie des »Südlichen Totenkultes« (Höhepunkt um 1250 n. Chr.), die hierarch. Gesellschaftsform, Ausmaß und Form der Sakralbauten sowie der Anbau von hochgezüchteten Kulturpflanzen weisen auf Einflüsse aus mesoamerikanischen Hochkulturen hin; doch kann keine bestimmte altmexikanische Kultur als Ursprungszentrum gelten. Man unterscheidet regionale Varianten mit Kultzentren, die bestimmte Charakteristika besaßen: Cahokia (Illinois); Moundville (Ala.); Spiro (Oklahoma); Safety Harbor (Fla.); Etowah (Georgia). Die nach 1200 ihre größte Ausdehnung und höchste Blüte erreichende Mississippikultur stand an der Schwelle zur Hochkultur, doch kam es bereits vor Ankunft der Europäer zu einem bisher ungeklärten Niedergang.
 
 
O. H. Prufer: Die Kunst des »Southern Cult« in den östl. Vereinigten Staaten, in: Paideuma, Bd. 11 (1965);
 
Mississippian settlement patterns, hg. v. B. D. Smith (New York 1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mississippikultur — Keramik der Mississippi Kultur. Die Mississippi Kultur war eine Indianerkultur, die ab ungefähr 700 n. Chr. auftrat, deren Zentrum sich am mittleren Mississippi Tal befand, und die sich auf den Südosten der heutigen Vereinigten Staaten erstreckte …   Deutsch Wikipedia

  • Mississippikultur — Mis|sis|sip|pi|kul|tur die; <nach dem Strom Mississippi in Nordamerika u. ↑zu Kultur> bedeutende indian. Kulturtradition in der Zeit von 500 bis 1700 n. Chr …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschichte Albertas — Die Geschichte Albertas, einer Provinz Kanadas, reicht mit Blick auf die menschliche Besiedlung bis an das Ende der letzten Eiszeit zurück. Die Nachkommen dieser frühesten menschlichen Bewohner gehören heute zu den Stämmen der Assiniboine,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordamerika — Neue Welt (umgangssprachlich) * * * Nọrd|ame|ri|ka; s: nördlicher Teil ↑ Amerikas. * * * Nọrd|amerika,   der nördliche Teil Amerikas, umfasst außer dem Festland mit dem im Norden vorgelagerten Kanadisch Arktischen Archipel auch Grönland, das… …   Universal-Lexikon

  • Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …   Universal-Lexikon

  • Cahokia —   [englisch kə həʊkjə], bedeutendstes Sakral und Handelszentrum der prähistorischen Mississippikultur nahe East Saint Louis, Illinois, USA; bewohnt von 700 bis 1600 n. Chr. In der Blütezeit von Cahokia (um 1100) betrug die Bevölkerungszahl etwa… …   Universal-Lexikon

  • Formativum —   das, s, Formative Stage [ fɔːmətɪv steɪdʒ, englisch], in der Vorgeschichtsforschung Amerikas verwendete Bezeichnung für die durch das Vorhandensein sesshafter Bodenbaukulturen geprägte Epoche in Nord , Meso und dem andinen Südamerika.… …   Universal-Lexikon

  • Pyramiden —   Die Pyramiden Ägyptens üben schon seit Jahrtausenden eine Faszination auf all jene aus, die das Land betreten. Die ältesten und mit die größten Pyramiden wurden in der Bronzezeit um 2700 v. Chr. zur Zeit der 3. Dynastie Ägyptens errichtet.  … …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”